Trainer - Weiterbildung - Thema: „starke und breite Basis“
Werte Trainerkollegen und Sportfreunde, die Basis (der Regionalbereich) stellt im Sport das Fundament der leistungsorientierten Entwicklung dar.
Momentan vernachlässigen wir diese Basis zu sehr. Die
Folgen sind verheerend. Aus diesem Grund lade ich euch
zu einer Trainer - Weiterbildung ein. In dieser möchte ich
Wege aufzeigen, wie wir die Basis qualitativ und
quantitativ verbessern können.
Trainer mit einer gültigen C-Trainerlizenz können diese Weiterbildung zur Lizenzverlängerung nutzen.
Meldung:
Schriftlich bis spätestens 17.11.2019 an Gunter Krasselt
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine Gebühr in Höhe von 10 Euro wird bei Teilnahme fällig und wird vor Ort am Veranstaltungstag bezahlt.
Bei Fragen:
Gunter Krasselt
Ringstraße 23
06179 Theutschental
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 015254238909
Henning Lehmann
Dölauer Straße 24
06120 Halle (Saale)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 016092383536
Informationen:
Datum: 23.11.2019
Ort: Giebichenstein-Gymnasium Halle (Saale)
Friedensstraße 33, 06114 Halle (Saale)
Zeit: 10-14 Uhr
Referent: Henning Lehmann
A-Lizenz Badminton
A-Lizenz Fitnesssport
Trainer mit einer gültigen C-Trainerlizenz können diese Weiterbildung zur Lizenzverlängerung nutzen.
Meldung:
Schriftlich bis spätestens 17.11.2019 an Gunter Krasselt
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine Gebühr in Höhe von 10 Euro wird bei Teilnahme fällig und wird vor Ort am Veranstaltungstag bezahlt.
Bei Fragen:
Gunter Krasselt
Ringstraße 23
06179 Theutschental
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 015254238909
Henning Lehmann
Dölauer Straße 24
06120 Halle (Saale)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 016092383536
Informationen:
Datum: 23.11.2019
Ort: Giebichenstein-Gymnasium Halle (Saale)
Friedensstraße 33, 06114 Halle (Saale)
Zeit: 10-14 Uhr
Referent: Henning Lehmann
A-Lizenz Badminton
A-Lizenz Fitnesssport
Fortbildung Trainer B/C 2019 mit Daniel Stark
Modernes Vereinstraining
Häufig wird auf Fortbildungen über Trainingsideen im Kinder-und Nachwuchsbereich gesprochen. Diese Fortbildung hingegen widmet sich ausschließlich dem wettkampforientierten Vereinstraining mit Erwachsenen bzw. älteren Jugendlichen. Inhaltliche Schwerpunkte sind hierbei: Das Kennenlernen von modernen Spiel-und Übungsformen, das Sammeln von Ideen zum Taktiktraining und das Entdecken von Möglichkeiten von systematischer Leistungsentwicklung im Vereinstraining.
Hinweis: Im Mittelpunkt dieser Ausbildung steht das eigene praktische Erfahren von Übungs-bzw. Spielformen. Ein Erscheinen in kurzer Sporthose und die aktive Teilnahme ist Pflicht.
Durchführung: Thüringer Badminton- Verband e.V. für Projekt Mitteldeutschland
Verantwortlich: Karsten Besser (Lehrwart TBV)
Referent: Daniel Stark (A-Trainer/TV Refrath)
Ort: Sporthalle „Ossel“, 07545 Gera, Parkplatz über Lutherstraße Umfang: 15 UE
Termin: Samstag, 24.08.2019 9:30-18:30
Sonntag, 25.08.2019 9:00-14:00
Kosten: Mit Verpflegung (Samstag/Sonntag- Mittag) und ohne Übernachtung 165,00€ für Mitglieder der LV Thüringen, Sachsen, Sachsen- Anhalt. Andere LV 190,00€. Die Gebühr ist unmittelbar nach Zugang der Zulassungsbestätigung (nach Rechnungslegung) auf das Konto des TBV zu überweisen.
Übernachtung: Wird bei Bedarf durch den Lehrwart in einem naheliegenden Hotel organsiert.
Meldungen: Bis 26.05.2019 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Name, Adresse, Verein, E-Mailadresse, Handy, Telefon
Verlängerung:
4 Jahre für alle Trainer C Lizenzen.
3 Jahre für alle Trainer B Lizenzen.
Gera, den 03.04.2019 Karsten Besser
Lehrwart TBV e.V.
Häufig wird auf Fortbildungen über Trainingsideen im Kinder-und Nachwuchsbereich gesprochen. Diese Fortbildung hingegen widmet sich ausschließlich dem wettkampforientierten Vereinstraining mit Erwachsenen bzw. älteren Jugendlichen. Inhaltliche Schwerpunkte sind hierbei: Das Kennenlernen von modernen Spiel-und Übungsformen, das Sammeln von Ideen zum Taktiktraining und das Entdecken von Möglichkeiten von systematischer Leistungsentwicklung im Vereinstraining.
Hinweis: Im Mittelpunkt dieser Ausbildung steht das eigene praktische Erfahren von Übungs-bzw. Spielformen. Ein Erscheinen in kurzer Sporthose und die aktive Teilnahme ist Pflicht.
Durchführung: Thüringer Badminton- Verband e.V. für Projekt Mitteldeutschland
Verantwortlich: Karsten Besser (Lehrwart TBV)
Referent: Daniel Stark (A-Trainer/TV Refrath)
Ort: Sporthalle „Ossel“, 07545 Gera, Parkplatz über Lutherstraße Umfang: 15 UE
Termin: Samstag, 24.08.2019 9:30-18:30
Sonntag, 25.08.2019 9:00-14:00
Kosten: Mit Verpflegung (Samstag/Sonntag- Mittag) und ohne Übernachtung 165,00€ für Mitglieder der LV Thüringen, Sachsen, Sachsen- Anhalt. Andere LV 190,00€. Die Gebühr ist unmittelbar nach Zugang der Zulassungsbestätigung (nach Rechnungslegung) auf das Konto des TBV zu überweisen.
Übernachtung: Wird bei Bedarf durch den Lehrwart in einem naheliegenden Hotel organsiert.
Meldungen: Bis 26.05.2019 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Name, Adresse, Verein, E-Mailadresse, Handy, Telefon
Verlängerung:
4 Jahre für alle Trainer C Lizenzen.
3 Jahre für alle Trainer B Lizenzen.
Gera, den 03.04.2019 Karsten Besser
Lehrwart TBV e.V.
Termine zur Verlängerung der Lizenzgültigkeit im Jahr 2018
Werte Sportfreunde,
der Badminton-Landesverband bietet den Übungsleitern/Trainern im laufenden Jahr folgende Termine zur Verlängerung der Lizenz an:
Im Rahmen der Spielerlehrgänge in der Sportschule Osterburg, Arendseer Str. 4:
Soweit Maßnahmen der Stadt- o. Kreissportbünde besucht werden, sind die Nachweise in der Geschäftsstelle einzureichen.
Für das jeweilige Fortbildungsangebot (15 LE) des BLSA fällt eine Teilnehmergebühr in Höhe von 25,00 Euro an. Der Betrag ist am Veranstaltungstag in bar zu zahlen.
der Badminton-Landesverband bietet den Übungsleitern/Trainern im laufenden Jahr folgende Termine zur Verlängerung der Lizenz an:
Im Rahmen der Spielerlehrgänge in der Sportschule Osterburg, Arendseer Str. 4:
- Sa./So. 18./09.08.2018 (Anmeldung bis spätestens 10.07.2018 in der Geschäftsstelle, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- So./Mo. 07./08.10.2018 (Anmeldung bis spätestens 01.09.2018 in der Geschäftsstelle, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- 18.08.2018 und 01.12.2018 jeweils ab 9.00 Uhr (Anmeldung jeweils 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin).
Soweit Maßnahmen der Stadt- o. Kreissportbünde besucht werden, sind die Nachweise in der Geschäftsstelle einzureichen.
Für das jeweilige Fortbildungsangebot (15 LE) des BLSA fällt eine Teilnehmergebühr in Höhe von 25,00 Euro an. Der Betrag ist am Veranstaltungstag in bar zu zahlen.
DBV Talent Scout Ausbildung 2019 in Thüringen
Ausbildung zum DBV-Talentscout
Wer wird der zukünftige Olympiasieger oder die zukünftige Olympiasiegerin im Badminton sein? Der bewegungstalentierte Sechsjährige, die schüchterne Vierjährige, der übergewichtige Zehnjährige? Wir wissen es nicht. Aber wir können Vereinsstrukturen aufbauen, die die Entwicklung von badmintonspielenden Kindern optimal unterstützt.
Wir wollen interessierten und engagierten Menschen aus den Vereinen vermitteln, wie dieses Vorhaben umgesetzt werden kann. Woran man ein Talent erkennt. Wie und wo man es findet und was zu tun ist, um das Talent zu entwickeln.
Deshalb beginnt im Herbst 2019 die Ausbildung zum DBV-Talentscout, zum Fachmann/zur Fachfrau in Sachen Talentsuche und Talentförderung. Eine Ausbildung über zwei Wochenenden, die der BLV Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Badminton-Verband e. V. (DBV) seinen Vereinen anbietet. Mitglieder anderer Landesverbände sind ebenfalls herzlich eingeladen teilzunehmen.
Die Ausbildung zum DBV-Talentscout zielt darauf ab, die Teilnehmer/-innen darauf vorzubereiten, systematisch in der Kinder- und Jugendarbeit ihres Badmintonvereins zu agieren, insbesondere in Kooperation mit Grundschulen Mitglieder im Verein zu gewinnen und diese für die Sportart Badminton zu begeistern, um sie im zweiten Schritt durch die Entwicklung förderlicher Strukturen im Verein und Vereinstraining auf Wettkämpfe im Badminton vorzubereiten. Gelingt die Umsetzung dieser Ziele, wird der Badmintonverein, in dem der Talentscout tätig ist, vom DBV zu einem DBV-Talentnest ernannt. Diese Auszeichnung entspricht der ersten Stufe der Talentförderung im DBV.
Zur Ernennung als DBV-Talentnest bedarf es dreier wichtiger Schritte:
Modul 1: Blended Learning über die DBV Lehr-/Lernplattform https://training.badminton.de
Ziele des Blended Learning Moduls (BLM)
Außerdem enthält das BLM Interviews und Beiträge, die eine kritische Auseinandersetzung mit Grundhaltungen zu den Themen Talentsichtung und Talentförderung ermöglichen, um den angehenden Talentscouts eine Möglichkeit zu geben, eigene Haltungen zu entwickeln.
Modul 2: Kindertraining*
Ziele des Moduls „Kindertraining“
Modul 3: Organisation/ Strukturen/ Projektplanung
Ziele des Moduls „Organisation/Strukturen/Projektplanung“
Durchführung: Thüringer Badminton- Verband e.V. in Zusammenarbeit mit dem DBV Verantwortlich: Karsten Besser
Voraussetzungen: Mitgliedschaft bei einem, dem DBV angeschlossenen Verein.
Termine: 05.10./06.10.2019 in Weimar
26.10./27.10.2019 in Leipzig
Referenten: Rainer Diehl, n.n.
Kosten: 200,00 € (ohne Verpflegung und Übernachtung). Kann optional bestellt werden.
Meldungen: Bis 20.09.2019 an Karsten Besser. Bestätigung der Meldung spätestens am 21.09.2019.
Anmeldungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldungsinhalt: Name, Adresse, Verein, E-Mailadresse, Handy, Telefon, Fax, Funktionen Weitere Informationen folgen vor dem ersten Lehrgangswochenende.
Gera, den 26.08.2019
Karsten Besser
Wer wird der zukünftige Olympiasieger oder die zukünftige Olympiasiegerin im Badminton sein? Der bewegungstalentierte Sechsjährige, die schüchterne Vierjährige, der übergewichtige Zehnjährige? Wir wissen es nicht. Aber wir können Vereinsstrukturen aufbauen, die die Entwicklung von badmintonspielenden Kindern optimal unterstützt.
Wir wollen interessierten und engagierten Menschen aus den Vereinen vermitteln, wie dieses Vorhaben umgesetzt werden kann. Woran man ein Talent erkennt. Wie und wo man es findet und was zu tun ist, um das Talent zu entwickeln.
Deshalb beginnt im Herbst 2019 die Ausbildung zum DBV-Talentscout, zum Fachmann/zur Fachfrau in Sachen Talentsuche und Talentförderung. Eine Ausbildung über zwei Wochenenden, die der BLV Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Badminton-Verband e. V. (DBV) seinen Vereinen anbietet. Mitglieder anderer Landesverbände sind ebenfalls herzlich eingeladen teilzunehmen.
Die Ausbildung zum DBV-Talentscout zielt darauf ab, die Teilnehmer/-innen darauf vorzubereiten, systematisch in der Kinder- und Jugendarbeit ihres Badmintonvereins zu agieren, insbesondere in Kooperation mit Grundschulen Mitglieder im Verein zu gewinnen und diese für die Sportart Badminton zu begeistern, um sie im zweiten Schritt durch die Entwicklung förderlicher Strukturen im Verein und Vereinstraining auf Wettkämpfe im Badminton vorzubereiten. Gelingt die Umsetzung dieser Ziele, wird der Badmintonverein, in dem der Talentscout tätig ist, vom DBV zu einem DBV-Talentnest ernannt. Diese Auszeichnung entspricht der ersten Stufe der Talentförderung im DBV.
Zur Ernennung als DBV-Talentnest bedarf es dreier wichtiger Schritte:
- Teilnahme an der DBV-Talentscout-Ausbildung
- Erstellung einer Projektkonzeption nach bestimmten Kriterien
- Umsetzung der Projektkonzeption über ein Jahr und den Beginn des 2. Jahres
Modul 1: Blended Learning über die DBV Lehr-/Lernplattform https://training.badminton.de
Ziele des Blended Learning Moduls (BLM)
- Informieren über die zentralen Ausbildungsziele und Ausbildungsinhalte
- Die kindliche Entwicklung in ihren grundsätzlichen Verläufen verstehen und in ihren individuellen Ausprägungen einschätzen können
- Vermittlung von Basiswissen zu Bereichen wie Kindesentwicklung, Talent, Vermittlungsmethoden im Kindertraining, etc.
- Entwicklung von Haltungen zu Kernthemen in der Talentförderung und Talentsuche
Außerdem enthält das BLM Interviews und Beiträge, die eine kritische Auseinandersetzung mit Grundhaltungen zu den Themen Talentsichtung und Talentförderung ermöglichen, um den angehenden Talentscouts eine Möglichkeit zu geben, eigene Haltungen zu entwickeln.
Modul 2: Kindertraining*
Ziele des Moduls „Kindertraining“
- An den kindlichen Bedürfnissen ausgerichtet Badminton vermitteln
- zu lernen und in der Praxis anzuwenden
- Haltungen zu zentralen Konfliktthemen diskutieren und daraus eine
- individuelle Betreuungstheorie für das Kindertraining zu entwickeln
- Ausgewählte Vermittlungsmodelle in der Praxis anwenden und deren Prinzipien verstehen
Modul 3: Organisation/ Strukturen/ Projektplanung
Ziele des Moduls „Organisation/Strukturen/Projektplanung“
- Ideen und Methoden kennenlernen, die zur Modernisierung der Vereinsstrukturen im Allgemeinen und der
- Mitgliederentwicklung im Schülerbereich im Besonderen beitragen
- Entwicklung individueller Ideen, um den Kinder- und Jugendbereich im eigenen Verein nachhaltig zu entwickeln
- Kurz-, mittel- und langfristige Konsequenzen einschätzen und die notwendigen Anpassungsprozesse antizipieren
- zu können, die sich aus der Einrichtung eines Talentnestes ergeben
Durchführung: Thüringer Badminton- Verband e.V. in Zusammenarbeit mit dem DBV Verantwortlich: Karsten Besser
Voraussetzungen: Mitgliedschaft bei einem, dem DBV angeschlossenen Verein.
Termine: 05.10./06.10.2019 in Weimar
26.10./27.10.2019 in Leipzig
Referenten: Rainer Diehl, n.n.
Kosten: 200,00 € (ohne Verpflegung und Übernachtung). Kann optional bestellt werden.
Meldungen: Bis 20.09.2019 an Karsten Besser. Bestätigung der Meldung spätestens am 21.09.2019.
Anmeldungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldungsinhalt: Name, Adresse, Verein, E-Mailadresse, Handy, Telefon, Fax, Funktionen Weitere Informationen folgen vor dem ersten Lehrgangswochenende.
Gera, den 26.08.2019
Karsten Besser